Gutenbergschule / Dieburg

Die Gutenbergschule von A bis Z

(Ausgabe 2018/2019)

Liebe Eltern!

Die nachstehenden Informationen sollen Ihnen helfen, sich in unserer Schule problemlos zurechtzufinden.

Sollten doch noch Fragen offen bleiben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an die Schulleitung, eine Kollegin oder einen Kollegen oder einen anderen Mitarbeiter der Schule; sie werden Ihnen gerne weiterhelfen.

 

Adventsingen

Jeden Montag im Advent treffen sich alle Schülerinnen und Schüler in der Aula, um gemeinsam Advent- und Weihnachtslieder zu singen.

Aufsicht

Während der Pausen sind in der Regel zwei Lehrkräfte auf dem Schulhof, um die Kinder zu beaufsichtigen.

Nach Unterrichtsschluss um 13.00 Uhr gibt es bis 13.15 Uhr eine Spätaufsicht.

Betreuung Mittendrin

Berufstätige Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind für die unterrichtsfreie Zeit von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr in der Betreuung anzumelden, die auch, wenn gewünscht, einen Mittagstisch einschließt.

Die Betreuung befindet sich im oberen Stock der neuen Gutenbergschule und wird von Frau Fröhlich, Frau Ohl, Frau Rain, Frau Belmonte, Herrn Schrammel und Frau Dietrich-Randecker geleitet. Frau Schreiber arbeitet als Servicekraft für die Ausgabe des Mittagessens.

Sollten Sie auch in den Ferien ein Betreuungsangebot benötigen, so informieren Sie sich auf unserer Homepage (Downloadmöglichkeit für den Antrag) oder nehmen Sie direkt Kontakt mit der Betreuung Mittendrin auf (Tel.: 06071 926015).

Beurlaubungen

Beurlaubungen von Schülern sind nur in Ausnahmefällen gestattet. Sollten sie sich dennoch nicht umgehen lassen, so müssen Sie einen schriftlichen Antrag bei dem Klassenlehrer für einen Tag stellen. Längerfristige Beurlaubungen müssen von der Schulleiterin genehmigt werden.

Bücherflohmarkt

Der Bücherflohmarkt findet in der Regel Mitte bis Ende April zeitnah zum Welttag des Buches statt. Er wird begleitet von weiteren Aktionen rund ums Buch, wie beispielsweise der Vorleseaktion in unserer Schule, an der Sie sich gern beteiligen können.

xxx

mmm

Bringen der Kinder

Wenn Sie Ihr Kind einmal mit dem eigenen PKW zur Schule bringen, sollten Sie es zur Sicherheit aller Kinder ausschließlich auf dem Parkplatz „Auf der Leer“ aussteigen lassen. Und denken Sie daran: Wir gehen „Zu Fuß zur Schule“ so oft es geht.

Café zur Einschulung

Am Einschulungstag wird für die Eltern der neuen Schüler ein kleines Café eingerichtet. Die Organisation liegt in den Händen der Eltern der Zweitklässler. Informationen hierzu werden rechtzeitig vom Elternbeirat an die jeweiligen Elternvertreter gegeben.

Darauf legen wir Wert

Jeder soll sich in unserer Schule wohl fühlen und etwas leisten. Dazu gehören das Einhalten von Regeln und ein fairer Umgang miteinander. Bitte und Danke, Entschuldigung und ein freundlicher Gruß gehören bei uns zum guten Ton.

Wir freuen uns, dass wir ein gepflegtes Schulgebäude haben und bitten alle um Unterstützung, dass das so bleibt.

Einschulung

Am zweiten Schultag nach den Sommerferien findet die Einschulung statt.

Vor der Einschulungsfeier um 10.00 Uhr in der Gutenberghalle gibt es die Möglichkeit, um 9.00 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul am ökumenischen Gottesdienst teilzunehmen.

Elternabende

Elternabende dienen dazu, Themen zu besprechen, die die Klasse betreffen (z.B. Unterrichtsinhalte, Fahrten usw.). Sie werden in der Regel von den gewählten Elternbeiräten der Klasse einberufen.

Elterncafé

Jeden Monat laden Eltern andere Eltern zum Austausch und gemütlichen Beisammensein in die Gutenbergschule ein. Der Elterncafé wird immer von einer Jahrgangsstufe vorbereitet. Die Termine finden Sie im Terminkalender.

Elternsprechtag

Statt eines festen Elternsprechtages für die gesamte Schule legen die Lehrer, wenn möglich in Absprache mit den Fachlehrern, die Gesprächstermine nach Bedarf (Eltern/Lehrkraft) individuell fest. Diese Termine sollen zeitnah innerhalb von vier Wochen nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse erfolgen.

Englischunterricht

Neben dem verbindlichen Englischunterricht ab Klasse 3 bietet unsere Schule frühes Englischlernen in Klasse 1 und 2 einstündig an.

Erreichbarkeit der Eltern

Um eine Erreichbarkeit der Eltern gewährleisten zu können, bitten wir Sie, den am Schuljahresbeginn ausgeteilten Notfallzettel sowie die Adressangaben im Gudiebuch gewissenhaft auszufüllen.

 Erste-Hilfe-Kurs

Gegen Ende der Grundschulzeit absolviert jeder Schüler nach Möglichkeit einen Erste-Hilfe-Kurs im Rahmen des Unterrichts.

Erster und zweiter Schultag nach den Sommerferien

An diesen Tagen findet für die Klassen Unterricht von der ersten bis zur vierten Stunde statt. Am ersten Schultag besuchen die Kinder um 8.30 Uhr gemeinsam den ökumenischen Schulanfangsgottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul. Kinder, die nicht am Gottesdienst teilnehmen, werden betreut.

Fahrräder

In den vierten Klassen wird im Rahmen des Sachunterrichts eine Fahrradprüfung bei der Verkehrswacht abgelegt. Nach bestandener Prüfung dürfen die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen.

Fastnacht

Rosenmontag und Fastnachtdienstag sind im Schuljahr 2019/2020 bewegliche Ferientage und damit unterrichtsfrei.

Feste

Feste und Vorhaben (Theaterbesuche, Sportveranstaltungen, Projekte, Konzerte und damit verbundene Proben), die von der Schule geplant und beaufsichtigt werden, sind Schulveranstaltungen und somit verpflichtend für alle Schüler. Sie sind Bestandteil des Unterrichts und, noch wichtiger, des Schullebens.

Förderverein

Der Förderverein unterstützt die Schule in allen Belangen (aktuelle Ansprechpartner s. „Kontakte“). Um die Arbeit effektiv gestalten zu können, ist jede Mitgliedschaft wertvoll (siehe Mitgliedsantrag in der Anlage). Wir freuen uns über alle, die sich für den Förderverein engagieren und damit zu einer lebendigen Gutenbergschule beitragen.

Forscherwerkstatt

In der Gutenbergschule gibt es eine Forscherwerkstatt. Nachdem im ersten Schuljahr kleine Experimente in der Klasse durchgeführt werden (Experiment der Woche), experimentieren die Kinder im 2. und 3. Schuljahr und soweit möglich auch im 4. Schuljahr in der Forscherwerkstatt.

Fundsachen

Kleidungsstücke und Turnbeutel, die in der Schule liegengeblieben sind, werden zentral in der Fundecke im Verwaltungsflur gesammelt.

Ganztagsangebot

Von montags bis mittwochs können Kinder ihre Mittagspause in der Betreuung „Mittendrin“ oder im „Gudie-Club“ verbringen. Ergänzend werden von 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr verschiedene AGs angeboten. Das AG-Programmheft mit allen Informationen gibt es zum Schuljahresanfang. Die Schule hat sich für den „Pakt für den Nachmittag“ beworben. Informationen hierzu erhalten Sie zeitnah.

Gleitzeit

Der Schultag beginnt in der Gutenbergschule mit einer Gleitzeit von 7.40 Uhr bis 7.55 Uhr. Die Kinder können in dieser Zeit im Klassenraum spielen, die Mediathek besuchen oder etwas üben. Auf jedem Flur führt eine Lehrkraft Aufsicht.

Gottesdienste

Folgende Gottesdienste finden innerhalb des Schuljahres statt:

Schulbeginn (erster Schultag nach den Sommerferien), ökumenisch, 8.30 Uhr

Einschulung   ökumenisch, 9.00 Uhr St. Peter und Paul

Aschermittwoch   ökumenisch, 8.30 Uhr St. Peter und Paul

letzter Schultag   ökumenisch, in der Schule

Gudie

Der Gudie ist das Maskottchen der Schule. Sein Name ist abgeleitet von Gutenbergschule Dieburg.

Gudiebuch

In allen Klassen legen wir Wert auf das Führen des „Gudiebuches“, um die reibungslose Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten. Hausaufgaben, Mitteilungen, Entschuldigungen und wichtige Informationen sind dort einzutragen und wöchentlich gegenzuzeichnen. Das Gudiebuch wird im ersten Schuljahr vom Förderverein finanziert, in den weiteren Klassen muss es von den Eltern angeschafft werden.

Gudie-Club

Montags bis mittwochs ist von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr der Gudie-Club geöffnet. Hier können die Kinder, die angemeldet sind, die Zeit bis zum Beginn ihrer AGs im Ganztagsangebot verbringen. Der Gudie-Club befindet sich im mittleren Klassenraum auf dem oberen Flur auf der rechten Seite und wird von Herrn Oeinck und Frau Ressel-Löbig geleitet.

Hausmeister

Als Hausmeister ist Herr Joachim Helfrich für unsere Schule zuständig und ansprechbar.

Haus der kleinen Forscher

Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist die Gutenbergschule als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.

Homepage

Auf unserer Homepage      https://gutenberg.dieburg.schule.hessen.de finden Sie alle interessanten Neuigkeiten und viel Wissenswertes über die Schule. Schauen Sie doch mal rein!

Ich-Du-Wir-Regeln zum Miteinander

Die Ich-Du-Wir-Regeln zum Miteinander wurden von allen Gremien der Schule gemeinsam erarbeitet und verabschiedet. Sie werden zu Beginn des Schuljahres in den Klassen besprochen und von den Schülern, Erziehungsberechtigen und Lehrkräften unterzeichnet.

Infektionsschutz

Sollte bei Ihrem Kind eine im Anhang aufgeführte ansteckende Krankheit auftreten, so informieren Sie bitte unverzüglich die Schule (siehe Anlage).

Infos

Sämtliche Informationen rund um die Schule werden in schriftlichen Elterninfos oder per Mail in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht. Außerdem können Sie sich auf unserer Homepage (https://gutenberg.dieburg.schule.hessen.de) über die Schule und aktuelle Themen und Termine informieren.

Internet-ABC-Schule

Seit 2014 wurde die Gutenbergschule bereits zwei Mal mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule“ ausgezeichnet. Neben Informationen zum sicheren Umgang mit dem Internet für Schüler und Eltern, findet für Ihr Kind in Klasse 3 ein Computerkurs statt.

Kinderumzug

Nach Möglichkeit nimmt die Gutenbergschule am Kinderumzug teil. Die Kostüme werden in einem Kostümwettbewerb ermittelt und meist selbst hergestellt. Mit vielen Äla-Rufen läuft ein Großteil Kinder bei diesem Umzug. mit

Klassenkasse

Die Elternschaft einer Klasse kann beschließen, eine Klassenkasse einzurichten. Der Klassenlehrer oder ein Elternteil verwaltet die Gelder. Sie dienen dazu, Anschaffungen für die Klasse zu tätigen, die aus dem Schuletat nicht bestritten werden können.

Klasse 2000

Seit dem Schuljahr 2016/2017 nehmen alle Klassen der Gutenbergschule an dem Programm „Klasse 2000“ teil. Hier entwickeln die Kinder Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. Das Programm wird von der AOK und dem Lions Club Großumstadt unterstützt.

Krankmeldungen

Wenn Ihr Kind erkrankt ist, benachrichtigen Sie bitte ein befreundetes Kind aus der Klasse, das die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer informiert. So sind wir sicher, dass auf dem Schulweg nichts passiert ist. In besonderen Fällen können Sie Ihr Kind auch telefonisch entschuldigen. Falls wir keine Nachricht von Ihnen erhalten, müssen wir Sie nach neuer Erlasslage umgehend kontaktieren, bei Nichterreichen sogar die Polizei verständigen.

Bitte reichen Sie eine schriftliche Entschuldigung im Gudie-Heft nach, aus der die Dauer der Erkrankung hervorgeht.

Kurs "Stärken stärken“

In der vierten Klasse wird ein Kurs zur Gewaltprävention angeboten, in dem die Kinder lernen, Gefahrensituationen zu erkennen und ihnen besser zu begegnen. Der Kurs wird vom Förderverein unterstützt.

Laufbus

Im ersten Schuljahr installieren wir mit Ihrer Unterstützung Laufgemeinschaften („Laufbus“), um den Schulweg von Anfang an regelmäßig zu Fuß zu meistern.

Leitbild

Kinder sind neugierige und lernbereite Menschen auf dem Weg zum Erwachsensein. Vor diesem Hintergrund wollen wir ihnen im Unterricht neben der Vermittlung von fundiertem Wissen und sozialen Kompetenzen Mut machen, ihre Persönlichkeit zu entfalten. Das setzt voraus, dass wir uns den Kindern zuwenden und ihnen einen gemeinsamen Lernort anbieten, an dem sie sich wohlfühlen und als Gemeinschaft identifizieren. Dies kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten gemeinsam Verantwortung übernehmen und unsere Ich-Du-Wir Regeln einhalten. Wir legen an unserer Schule großen Wert auf Pünktlichkeit, Sorgfalt, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Struktur, Ordnung, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Teamarbeit. Die Anerkennung dieser Werte ist für ein Lernen voneinander und miteinander sowie für ein Lehren und Lernen mit Freude und Begeisterung von grundlegender Bedeutung.

Jedes Kind ist einzigartig. Aus diesem Grund möchten wir an unserer Schule im Sinne der Inklusion jedem Kind die Möglichkeit bieten, sich individuell zu entwickeln.

Uns allen an der Schule Tätigen ist es wichtig, dass Ziele transparent und verbindlich sind und jedem Einzelnen Achtung und Respekt entgegengebracht werden. Die Anerkennung und Wertschätzung unserer Arbeit sowie die Unterstützung durch die Eltern fördert bei allen Beteiligten eine positive Einstellung zur Schule. Offenheit für Anliegen sowie die Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation sind Bestandteil unserer Elternarbeit.

Lego-Education

Der Förderverein hat die Anschaffung von „Lego ecucation“ für die Gutenbergschule ermöglicht. Mindestens einmal im Schuljahr werden die Klassen mit den Legosteinen bauen und experimentieren.

Lernmittel

Schulbücher werden von der Schule für einen Jahrgang ausgeliehen.

Geliehene Bücher müssen nach Erhalt auf Beschädigungen überprüft mit einem abnehmbaren Umschlag versehen werden (Beschädigungen bitte eintragen und vom Klassenlehrer gegenzeichnen lassen). Sie sollen pfleglich behandelt werden, da sie über etliche Jahre an andere Schüler weiter verliehen werden. Nach Ablauf des Schuljahres werden alle Bücher zurückgegeben. Stark verschmutzte oder beschädigte Bücher müssen ersetzt werden.

Rechtzeitig vor Beginn der Ferien erhält Ihr Kind eine Liste mit Arbeitsheften, die für den Unterricht benötigt werden. Die Arbeitshefte werden in der Bücherinsel vorbestellt und können von den Eltern dort abgeholt werden. Arbeitshefte müssen von den Eltern bezahlt werden.

Material

Wir können für unseren Unterricht vieles verwenden, was anderenorts vielleicht weggeworfen wird, wie z.B. Pappen, Leder, Bastelmaterial jeder Art, gut erhaltene Büroschränke etc. Sollten Sie über solche Bezugsadressen verfügen oder sollten Sie Material besorgen können, so wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Wir sind für jeden Hinweis und jede Spende dankbar.

Mediathek

Die Mediathek verfügt über mehr als 2500 Medien (Bücher, CDs), die von den Kindern ausgeliehen werden können. Die Ausleihzeiten können nur von ehrenamtlichen Helferinnen (Mütter, Omas, ehemalige Lehrerinnen) ermöglicht werden und richten sich dementsprechend nach der Anzahl der Helferinnen. Daher hier die Bitte: Arbeiten Sie in der Mediathek mit, damit Ihre Kinder häufig das Angebot nutzen können. Der Förderverein freut sich auch über Bücher- oder Geldspenden, mit denen neue Bücher und CDs angeschafft werden können.

Mediathekpause

Jede Klasse hat einmal pro Woche Mediathekpause. Die Kinder können sich entscheiden, ob sie die Pause auf dem Schulhof oder in der Mediathek verbringen möchten.

Mittagessen

Sie können Ihr Kind für die ganze Woche oder nur für einige Tage zum Mittagessen in der Mensa anmelden. Die Anmeldung erfolgt online bei E&A Catering (eunda-gastronomie.de).

Monatsabschluss

In der Regel findet am letzten Freitag eines Monats der Monatsabschluss der gesamten Schulgemeinde statt. Dazu präsentieren einzelne Klassen Lieder, Gedichte, Geschichten oder Produkte der Unterrichtsarbeit. Die Termine finden Sie im Kalendarium, interessierte Eltern sind herzlich eingeladen.

Musikalische Grundschule

Im Schujahr 2018/2019 wurde die Gutenbergschule im Nachrückerverfahren in den Kreis „Musikalische Grundschule“ aufgenommen. Fortan heißt es nicht nur im Musikunterricht, sondern auch im Schulalltag und im Fachunterricht „Musik liegt in der Luft“.

Musikalisches Angebot

Schüler der Klassen 1 und 2 haben die Möglichkeit, am Flötenunterricht teilzunehmen. Schülern der Klassen 3 und 4 werden Instrumentalkurse (Streicher, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Trompete) angeboten. Diese Kurse werden von Musiklehrern erteilt und sind von den Eltern zu finanzieren.

Schüler der Klassen 1/2 bzw. 3/4 können bei den Chorminis bzw. im Schulchor mitsingen.

Noten

Noten im Zeugnis gibt es erst ab Klasse 2. In Klasse 1 erhalten die Schüler verbale Beurteilungen. Benotete Klassenarbeiten werden erst ab Klasse 2 geschrieben. Unter jeder schriftlichen Arbeit wird die mündliche Note vermerkt.

Ordnung

Bitte sorgen Sie dafür, dass der Ranzen Ihres Kindes regelmäßig auf Ordnung und Sauberkeit kontrolliert wird. Nehmen Sie unnötiges Material heraus, damit die Tasche für Ihr Kind nicht zu schwer wird und somit keine Haltungsschäden verursacht.

Die Klassen teilen ihre eigenen Ordnungsdienste ein (Kehren, Tafelwischen etc.).

Patenschaften

Die Kinder der vierten Klassen übernehmen eine Patenschaft für die Erstklässler vom Tag ihrer Einschulung an. Dabei kümmern sie sich in den ersten Wochen um ihr Patenkind in den Pausen oder bei Unterrichtsbesuchen in der jeweiligen Klasse. Die Patenschaft bleibt über das ganze Schuljahr bestehen und wird durch gemeinsame Projekte intensiviert, bis am Ende des Schuljahres die „Großen“ von ihren Patenkindern verabschiedet werden.

Pausen

Die erste große Pause beginnt um 9.25 Uhr und endet um 9.45 Uhr, die zweite beginnt um 11.15 Uhr und ist um 11.30 Uhr zu Ende. Die Schüler dürfen sich in dieser Zeit nicht im Schulgebäude aufhalten, sie spielen auf dem Pausenhof.

Während der Pausen besteht die Möglichkeit einer Ausleihe von Spielgeräten. Bei schlechtem Wetter ertönt das „Regenlied“, d.h. die Kinder dürfen die Pause im Gebäude verbringen.

Persönliche Daten

Sollten sich Ihre persönlichen Daten wie z.B. Adresse oder Telefonnummer ändern, so teilen Sie dies bitte unverzüglich dem Klassenlehrer und dem Sekretariat mit.

Pickdienst

Jede Klasse ist für eine festgelegte Woche für das Sauberhalten des Schulgeländes verantwortlich.

Projektwoche

Jedes Jahr findet vor den Sommerferien eine Projektwoche statt. Sie steht immer unter einem Thema und wird nach Möglichkeit im Wechsel im Klassenverband und als Einwählangebot durchgeführt. Der Stundenplan wird außer Kraft gesetzt. Häufig sind wir auf Ihre Hilfe und Ideen, auf Ihre Materialbereitstellung und Mitarbeit angewiesen, um diese Tage zu einem Erfolg werden zu lassen. Am Ende der Projekttage werden die Arbeitsergebnisse der Elternschaft vorgestellt.

Radfahrausbildung

In Klasse 4 erhalten die Schüler eine Ausbildung als Radfahrer. Diese findet zunächst im Schonraum (Verkehrsübungsplatz), später aber auch im Realverkehr statt. Sie schließt ab mit einer Prüfung in Theorie und Praxis.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind immer über ein verkehrssicheres Fahrrad verfügt. Zur Sicherheitsausrüstung gehört auch ein Schutzhelm.

Rettungszwerge

Alle Kinder, die an der AG-Rettungszwerge erfolgreich teilgenommen haben, übernehmen im darauf folgenden Schuljahr den Dienst der „Rettungszwerge“ auf dem Pausenhof. Sie trösten, behandeln kleine Wunden und melden größere Verletzungen der Aufsicht.

Roller

Die Kinder dürfen mit dem Roller zur Schule kommen. Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. Deshalb bitten wir alle Eltern, die Kinder darauf hinzuweisen, die Verkehrsregeln zu beachten und rücksichtsvoll zu fahren. Die Roller sind nicht über die Schule versichert.

Schmuck im Sportunterricht

Während des Sportunterrichts darf kein Schmuck getragen werden. Bei nicht abnehmbarem Schmuck ist die Teilnahme nicht zulässig.

S‘Mädsche

ist der Name der Flötenspielerin vor unserer Schule, das Kunstwerk, das der Dieburger Künstler Martin Konietschke für die Gutenbergschule gestaltet hat.

Schul-Mode

Es gibt sehr schöne Schulkleidung in verschiedenen Farben (T-Shirt, Kapuzen-Shirt, Fleecejacke und Schirmmütze) mit dem Gudie-Aufdruck. Zum Bestellen wenden Sie sich an den Förderverein.

Schulordnung

In unserer Schule sollst du nicht nur lernen, sondern dich auch wohl fühlen.

Dabei helfen dir die Regeln der Schulordnung.

Sie sind nötig, damit keine unnötigen Gefahren entstehen und alle friedlich miteinander spielen und zusammen sein können.  

  1. Wir nehmen Rücksicht aufeinander - besonders die Großen auf die Kleinen - und helfen uns gegenseitig. Die Würde eines Schülers darf nicht verletzt werden.
  2. Wir sind im Gebäude leise und rennen nicht, in den Pausen spielen wir nicht in den Fluren.
  3. Turnbeutel und Jacken werden an der Garderobe aufgehängt. Straßenschuhe werden unter der Garderobe und Hausschuhe auf den Stangen abgestellt.
  4. Während der Regenpause halten wir uns in der Klasse bzw. dem Gruppenraum auf und machen keinen Quatsch.
  5. Wir halten die Wände, Türen und Tische sauber. Bei Klebearbeiten werden die Tische abgedeckt oder sofort danach gesäubert.
  6. Wenn wir in einer Klasse zu Gast sind, behandeln wir fremdes Eigentum pfleglich.
  7. Mit den ausgeliehenen Schulbüchern müssen wir sehr sorgfältig umgehen.
  8. Wir halten die Toiletten sauber! Die Toiletten sind kein Spielplatz und kein Kletterpark. Wände und Böden werden nicht als Toiletten benutzt. Es wird nicht in andere Kabinen geguckt! Wir benutzen höchstens zwei Papiertücher zum Händetrocknen.
    IM PAUSENHOF:
  9. Während der Pause halten wir die Grenzen des Schulhofes ein und treten nicht in die Erde, wir schonen die Pflanzen, verstecken uns nicht in Gebüschen.
  10. Der Sockel der Statue darf nicht erklettert werden.
  11. Um Verletzungen zu vermeiden, achten wir an den Spielgeräten und bei sonstigen Spielen auf die anderen Kinder. Es darf nur im Sitzen geschaukelt werden, Eindrehen und Abspringen sind nicht erlaubt. Wir stellen uns neben der Schaukel an. Am Reck dürfen keine gefährlichen Figuren geturnt werden.
  12. Lederbälle sind nicht erlaubt.
  13. Wir halten die Bänke sauber, damit man sie zum Sitzen benutzen kann.
  14. Es darf nicht mit Schneebällen, Tannenzapfen, Steinen usw. geworfen werden.
  15. Wir vermeiden Schimpfwörter.
  16. Abfall soll in die Abfallkörbe geworfen werden. Der Pickdienst der Schule sammelt einmal am Tag zusätzlich Unrat auf.
  17. Die Pausenaufsicht soll ihre Aufgabe ernst nehmen.
  18. Rettungszwerge sind bei kleinen Verletzungen für uns da.
  19. Wir drängeln und schubsen nicht beim Reingehen und putzen uns gut die Schuhe ab.

Bei Verstoß gegen die Schulordnung droht Abschreiben und/oder Pausenverbot! (Beschluss des Schülerrates vom 26.11.2013)

Schulsozialarbeit

Seit dem Schuljahr 2017/2018 unterstützt Frau Reile-Kinz das Kollegium, die Kinder und Eltern im Bereich der schulischen Sozialarbeit.

Schulwegversicherung

Die Schüler sind auf dem Schulweg grundsätzlich über die Hessische Unfallkasse Frankfurt versichert.

Schulfest

Zum Abschluss der Projektwoche feiert die Schulgemeinde der Gutenbergschule nach der Sommerserenade Schulfest.

Schulgarten

Seit dem Schuljahr 2017/2018 wurden mit dem erlaufenen Gewinn des Sponsorenlaufs 2017 sechs Hochbeete eingerichtet. Sie werden jeweils von den zweiten und dritten Klassen bewirtschaftet.

Schwimmunterricht

In den dritten Klassen erhalten die Schüler Schwimmunterricht im Rahmen des Sportunterrichts.

Sekretärin

Das Büro ist täglich von 8 Uhr bis 12 Uhr durch unsere Sekretärin, Frau Geisser, besetzt.

Sommerserenade

Am Freitag, dem letzten Tag der Projektwoche in der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien verabschieden sich die Viertklässler mit vielfältigen sportlichen, musikalischen und künstlerischen Darbietungen von ihrer Grundschulzeit in der Gutenberghalle. Dazu laden sie die gesamte Schulgemeinde ein.

Spieleausleihe

Die Spieleausleihe hat bei gutem Wetter in den großen Pausen geöffnet. Die Ausleihe wird durch einen Ausleihplan geregelt. Jedes Kind erhält von seinem Klassenlehrer ein Ausleihmärkchen, gegen das es große und kleine Spielgeräte entleihen kann. Die Ausleihe und die Kontrolle der Spielsachen liegen in den Händen einer Klasse, die für ein Schuljahr mit diesem Dienst beauftragt wird.

Sponsorenlauf

Alle vier Jahre findet ein Sponsorenlauf statt. Die Verwendung der erlaufenen Gelder wird im Vorfeld festgelegt. Der nächste Sponsorenlauf ist im Jahr 2021 geplant.

Sportunterricht

Schüler, die am Sportunterricht nicht teilnehmen können, gehen mit zur Sportstätte. Sie lernen auch durch Zuschauen.

Sprechzeiten

Sie können jederzeit mit einer Kollegin oder einem Kollegen ein persönliches Gespräch vereinbaren. Hinterlassen Sie dazu eine kurze Nachricht im Gudiebuch.

Stundenplan

Der Stundenplan kann jederzeit eine Änderung durch Ausfall einer Lehrkraft oder Umstrukturierungen der Stellenbesetzungen erfahren. In der Regel erhalten die Schüler halbjährlich einen neuen Stundenplan.

Termine 2019/2020

Ferientermine:

Herbstferien                     30.09.19 – 12.10.2019

Weihnachtsferien              23.12.19 – 11.01.2020

Rosenmontag                   24.02.2020

Fastnachtdienstag            25.02.2020

Osterferien                      06.04.2020 – 18.04.2020

Tag nach Himmelfahrt      22.05.2020

Tag nach Fronleichnam     12.06.2020

Sommerferien                  06.07.2020 – 14.08.2020

Am letzten Schultag vor den Ferien haben alle Klassen von der ersten bis zur dritten Stunde Unterricht.Alle weiteren Termine, soweit bekannt, finden sich im Kalendarium des Gudiebuches.

Aktuelle Termine werden im Elternrundbrief und auf der Homepage der Gutenbergschule https://gutenberg.dieburg.schule.hessen.de) veröffentlicht.

Theater- und Musikprojekte

In jedem Jahr realisiert die Gutenbergschule ein Theater- und/oder Musikprojekt. Dies kann ein Musical, ein Adventkonzert, ein Frühlingskonzert o. ä. sein.

Unfallmeldungen

Wenn Ihr Kind auf dem Schulweg oder in der Schule einen Unfall erleidet, muss dies im Sekretariat gemeldet werden. Ihr Kind ist über den Schulträger versichert.

Versetzung

Versetzungen gibt es am Ende von Klasse 1, 2, 3 und beim Übergang in die weiterführenden Schulen, also am Ende von Klasse 4.

Vertretungsunterricht

Sollte einmal aufgrund der Erkrankung eines Kollegen oder aus anderen Gründen der Unterricht nicht regulär erteilt werden können, so findet Vertretungsunterricht statt. Entweder übernimmt eine andere Lehrkraft den Unterricht oder aber die Klasse wird aufgeteilt und nimmt am Unterricht der „Partnerklasse“ teil.

Seit Sommer 2006 stehen auch Vertretungskräfte im Rahmen der „Verlässlichen Schule“ zur Verfügung.

Vorlesestunde

In loser Folge findet im Jahreslauf anstatt des Monatsabschluss‘ eine Vorlesestunde statt. Lehrkräfte, Betreuungskräfte und Eltern lesen den Kindern aus verschiedenen Büchern vor.

Wasserspender

Im Flur vor dem Lehrerzimmer befindet sich ein Wasserspender, an dem sich die Kinder mitgebrachte Flaschen befüllen können.

Wertsachen

Wenn Ihr Kind Sport- oder Schwimmunterricht hat, geben Sie ihm bitte keine Uhren, Ketten, Ringe oder Geld mit, da Wertsachen während des Unterrichts nicht diebstahlsicher verwahrt werden können.

Wettbewerbe

An folgenden Wettbewerben nimmt die Gutenbergschule regelmäßig teil: Schreibwettbewerb der Sparkassen (3. Klasse); Känguru der Mathematik (4. Klasse);

Antolin (schulintern Klasse 2-4)

Wohnortwechsel

Bitte teilen Sie einen geplanten Wohnortwechsel und den damit verbundenen Schulwechsel umgehend dem Klassenlehrer und dem Sekretariat mit.

Zeugnisse

Zeugnisse gibt es zum Ende eines jeden Schulhalbjahres in Klasse 3 und 4. In der ersten und zweiten Klasse erhalten die Schüler zum Schuljahresende ein Zeugnis.

Bei den Notenzeugnissen wird die Deutschnote in einer Anlage kommentiert. Die Teilnahme an AGs und Musikangeboten wird nur am Ende des Schuljahres im Zeugnis vermerkt.